DiplomarbeitKühlkreislaufsimulation mit Modelica/Dymola |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Betreuer: 2. Betreuer: |
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Pawletta Prof. Dr.-Ing. Albrecht Platzhoff |
Dirk Jaetzel, Matrikel M01 |
EinleitungZur Modellierung technischer Systeme wird zunehmend die Open-Source-Modellierungssprache Modelica eingesetzt. |
![]() |
Eigene Kühlkreislauf-BibliothekAuf Basis der frei verfügbaren ThermoPower-Bibliothek wurde eine hierarchisch gegliederte Kühlkreislauf Bibliothek entwickelt, die verschiedene Komponenten zur Kühlkreislaufsimulation enthält. |
![]() |
![]() |
![]() |
AirConditioning-BibliothekDie AirConditioning-Bibliothek ist eine speziell für Fahrzeugklimatisierung entwickelte Modelica-Bibliothek. Die Validierung des am Versuchstand vorhandenen Gaskühlers sowie Verdampfers mit Hilfe der vorhandenen Komponenten liefern erste sehr viel versprechende Ergebnisse. Viele Ansätze, wie Daten-Records und Dialogfenster mit erklärenden Grafiken sind beim Programmieren der eigenen Bibliothek mit eingeflossen, um dem Anwender das Arbeiten zu erleichtern. |
![]() |
|
Excel-Benutzer-InterfaceDurch den dynamischen Datenaustausch (DDE) ist es möglich, Dymola über ein Anwenderprogramm wie Microsoft Excel anzusteuern. |
![]() |
![]() |
ZusammenfassungZusammenfassend lässt sich festhalten, dass mit Modelica in Verbindung mit Dymola ein flexibles und leistungsfähiges Simulationswerkzeug für komplexe technische Anwendungen zur Verfügung steht. Vermutlich wird Modelica/Dymola sich nicht alleine in der Praxis durchsetzen, aber in Verbindung mit schon etablierten Softwarewerkzeugen können die Stärken von Modelica/Dymola bereits heute gezielt zur Lösung komplexer Aufgaben genutzt werden.Dirk Jaetzel email: dirk.jaetzel@gmx.net |