Diplomarbeit

 

 


Untersuchung des Einflusses von

Motorparametern auf das Mündungs-

geräusch

 

 

 

 

 

 

 

 

 


                                                                                                          Betreuer:

 

Tobias Prien, DM01                                                         Prof. Dr.-Ing. T. Pawletta, FB MVU, FG CEA

Prof. Dr.-Ing. S. Pawletta, FB EuI, FG CEA

 

 


Einleitung

 

Das Anfertigen der Diplomarbeit diente zur Ermittlung des Einflusses von Motorparametern (Bohrungsdurchmesser, Verdichtungsverhältnis, Einspritzdauer und viele weitere) auf den Mündungspegel der Ansaug- und Abgasanlage. Bei der Diplomarbeit wurden alle Variationen rein theoretisch am Rechner mit dem Ladungswechselprogramm „WAVE“ der Firma Ricardo Deutschland GmbH durchgeführt. Vom Bearbeiter wurde dabei auf ein bereits bestehendes Modellfile für den 3,2l V6 FSI Motor (siehe Abb. 1 und Abb. 2) der AUDI AG zurückgegriffen. Dieses Aggregat kommt hauptsächlich im A8 zum Einsatz. Auch die bestehende Ansaug- und Abgasanlage dieses Fahrzeugs wurde für die Simulation verwendet (siehe Abb. 3). Ziel der Arbeit war das Erstellen eines „Akustischen Kataloges“ für Motorparameter, der den Mitarbeitern der Fahrzeugakustik möglichst schnell die Auswirkungen auf Drehmoment, Leistung und Sound bei Veränderung der Motorparameter am untersuchten Motor aufzeigt. Abschließend wurden Auslegungsrichtlinien für zukünftige Fahrzeugprojekte formuliert.

 

    

Abb. 1:  3,2l V6 FSI Motor                               Abb. 2:  Modell des 3,2l V6 FSI Motors in Wave

 


 

Ansauganlage: modelliert aus Ducts und Junctions

 

Abgasanlage:

modelliert aus Ducts und Junctions

 

Abb. 3:  Motor 3,2l V6 FSI mit Ansaug- und Abgasanlage

 

 

Vorgehensweise und Ergebnisse

 

Zunächst erfolgte dazu die Einarbeitung in die verwendete Software und das Selbststudium in die verbrennungstechnischen Grundlagen sowie die Fahrzeugakustik. Daraufhin schlossen sich die durchgeführten Simulationsexperimente am zur Verfügung gestellten Modellfile und das parallele Erstellen des „Akustischen Kataloges“ (siehe Abb. 4) an. Zunächst wurden dabei die Verbrennungskenngrößen untersucht. Anschließend folgten die Einspritzparameter, woran sich die Variation der Motorgeometrie anschloss. Es folgte die Untersuchung der Parameter des Wärmeübergangs nach Woschni. Abschließend wurde der Einfluss von Zündfolge- und Zündabstand sowie der Nocken- und Ventilparameter untersucht.

 

Abb. 4:  Akustischer Katalog Ansauganlage

 

 

Zusammenfassung und Ausblick

 

Mit dem erstellten „Akustischen Katalog“ für Motorparameter steht der Abteilung Gesamtfahrzeugakustik bei der AUDI AG ein umfangreiches Tool zur Verfügung, um schnell Veränderungen aus der Motorentwicklung aus akustischer Sicht einschätzen zu können. Für weiterführende Betrachtungen ist es erforderlich, die komplexen Zusammenhänge der Motorparameter nicht einzeln zu betrachten, sondern die Verkettung und Abhängigkeit der einzelnen Parameter zu berücksichtigen.

 

 

Tobias Prien

Wismar, August 2006

Email: info_t.prien@web.de